IGPOTY(International Garden Photographer of the Year)  – Wenn Natur zu Kunst wird

IGPOTY(International Garden Photographer of the Year) – Wenn Natur zu Kunst wird

19 Sep 2025

Jüchen - Auch in diesem Jahr macht IGPOTY (International Garden Photographer of the Year) in Schloss Dyck Halt. Als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur freut sich die Stiftung Schloss Dyck besonders vom 28. September 2025 bis zum 22. Februar 2026 ausgewählte Fotografien des 18. IGPOTY-Wettbewerbs im Dycker Hochschloss präsentieren zu können.

Fotografische Meisterwerke aus aller Welt
Vor über fünfzehn Jahren wurde in Großbritannien der erste internationale Preis für Gartenfotografie gestiftet. In enger Zusammenarbeit mit den Royal Botanic Gardens in Kew werden seitdem jährlich Preise in unterschiedlichen Kategorien vergeben. Die Vielzahl unterschiedlicher Sparten bietet einen facettenreichen Einblick in die zeitgenössische Gartenfotografie. IGPOTY vermittelt dadurch ein umfassendes Naturverständnis und zeigt, wie schön, vielfältig und schützenswert unsere Erde ist. Die Fotografie ist in der Ausstellung nicht nur Kunst, sondern auch Kommunikationsmittel zwischen Mensch und Natur.

Im richtigen Moment ausgelöst

Das diesjährige Gewinnerbild stammt aus der Kategorie Beautiful Gardens. Der Fotograf Max Rush hält den einzigartigen Augenblick fest, in dem sich über dem Walled Garden des Brockwell Parks in London Sturm und Sonnenuntergang begegnen, und präsentiert damit sein fotografisches Können. Die Momentaufnahme zeigt, wie die dunklen Wolken aufreißen, die Sonne durchbricht und den Park in ein Schauspiel aus Licht und Farben verwandelt. Der rosafarben Himmel glüht über dem satten Grün der Vegetation, während die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Baumkronen golden erstrahlen lassen.

Die Schönheit in den Details

In Schloss Dyck werden neben dem Gewinnerbild noch weitere ausgezeichnete Fotografien aus anderen Kategorien ausgestellt. Aus der Sparte The Beauty of Plants stammt die Fotografie Amethyst Tears von Amy Duffy. Sie lichtet die filigrane Schönheit einer sibirischen Schwertlilie im Chicago Botanic Garden ab. In der intensiven Nahaufnahme offenbaren sich feinste Linien und sanfte Farbverläufe, die dem bloßen Auge verborgen bleiben.

Auch in Nordirland erschafft die Natur ein spektakuläres Bild. Dort formen jahrhundertealte Bäume entlang einer schmalen Straße die berühmten Dark Hedges. Im Herbstlicht scheint es, als reckten sich die uralten Äste empor, während der Weg darunter von goldenen und kupfernen Blättern geschmückt wird. Pawel Zygmunt fasst jene mystisch-herbstliche Stimmung dieser besonderen Allee ein und gewann damit die Kategorie Trees, Woods & Forests.

Aber auch Momentaufnahmen aus Kategorien wie The World of Fungi oder Macro Art werden präsentiert, sodass die Besucher in Schloss Dyck verschiedene Facetten unserer grünen Erde bestaunen können.

Ausstellungszeiten und Eintrittspreise
Die Ausstellung ist vom 28. September 2025 bis zum 22. Februar 2026 zu den regulären Öffnungszeiten von Schloss und Ausstellungen in den Obergeschossräumen des Hochschlosses zu sehen. Der Besuch ist im Parkeintritt enthalten. Genauere Informationen, insbesondere bezüglich der wechselnden Öffnungszeiten und Eintrittspreisen zur Wintersaison, finden sich auf der Webseite der Stiftung Schloss Dyck: https://www.stiftung-schloss-dyck.de/.

Kompakt – IGPOTY in Schloss Dyck

Termine                 28. September 2025 bis 22. Februar 2026

Öffnungszeiten       Sommersaison: di – fr 14 –18 Uhr, sa|so|ft 12 – 18 Uhr

                            Wintersaison (ab 26. Oktober 2024): sa|so|ft 12 – 17 Uhr,

                            wochentags geschlossen

Eintritt                  reguläre Parkpreise zur Sommer- oder Wintersaison

Parkplätze             kostenfrei

Adresse: Stiftung Schloss Dyck, Schloss Dyck, 41363 Jüchen; alternativ für das Navigationsgerät: Dycker Straße, 41363 Jüchen

Weitere Informationen zu IGPOTY in Schloss Dyck sind auf der Webseite der Stiftung Schloss Dyck zu finden: https://www.stiftung-schloss-dyck.de/veranstaltungen/international-garden-photographer-of-the-year.html.

Quelle-Foto: Stiftung Schloss Dyck/©Max Rush

Weitere Inhalte: