„Accelerate Power“: minimum energy siegt bei Start-up-Wettbewerb von Rhein-Kreis Neuss und RWE

„Accelerate Power“: minimum energy siegt bei Start-up-Wettbewerb von Rhein-Kreis Neuss und RWE

18 Jul 2025

Rhein-Kreis Neuss - Das Start-up minimum energy hat das Finale im Rahmen des Innovationsprogramms „Accelerate Power“ für sich entschieden. Mit seiner Software zur Entwicklung kosteneffizienter, nachhaltiger Energielösungen überzeugte das Team im „Innovation Center“ auf dem Areal Böhler in Meerbusch die Jury. Zum Wettbewerb aufgerufen hatten RWE Power und der Rhein-Kreis Neuss.

Minimum energy sicherte sich die weitere Unterstützung durch RWE Power und den Rhein-Kreis Neuss. Verbunden ist dies mit einem Preisgeld in Höhe von 5000 Euro sowie der Möglichkeit, zwölf Monate im „Innovation Center“ des Kreises zu arbeiten. Außerdem besteht für alle teilnehmenden Start-ups die Möglichkeit, mit der Kreiswirtschaftsförderung und RWE am „Future Tech“-Fest am 11. September teilzunehmen.

Fünf Start-ups hatten es nach drei Monaten intensiver Programmphasen in die Endrunde geschafft. In Workshops und individuellen Coachings arbeiteten sie an ihren Geschäftsmodellen, Prototypen und Marktzugängen – begleitet von Experten und Mentoren aus Wirtschaft und Wissenschaft.

„Neue Geschäftsmodelle aus und für den energiewirtschaftlichen Sektor passen zu unserem Standort als Kreis der Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrie. Das wollen wir auch bleiben und gerade hier können aufstrebende Unternehmen wichtige Impulse für unsere Zukunft setzen“, so Robert Abts, der Leiter der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss, der den Abend eröffnete. Start-ups wie minimum energy zeigten, „dass aus Mut, Fachwissen und Technologie echte Lösungen für die Energiewelt von morgen entstehen“. Mit „Accelerate Power“ schaffe man einen Rahmen, in dem diese Ideen wachsen könnten – regional verankert und mit überregionaler Wirkung.

Auch Tilman Bechthold, Leiter des Bereichs Forschung und Entwicklung bei RWE Power, zeigte sich beeindruckt vom Niveau der Finalisten: „Die Vielfalt und Tiefe der präsentierten Projekte zeigt, wie viel Innovationspotenzial in jungen Unternehmen steckt. Minimum energy hat mit einer klugen Kombination aus Technologieeinsatz und Praxistauglichkeit überzeugt – genau das brauchen wir, um die Energiewende aktiv zu gestalten.“

Neben minimum energy präsentierten sich folgende Teams beim Finale: CerBaTech (keramische Natrium-Festkörperbatterien als Alternative zu Lithium-Ionen), Solid Plant (biobasierte Industrie-Materialien aus Hanfpflanzen), Chargeunity (Beteiligungsplattform für Endkunden an öffentlichen Ladesäulen) und HeatbrAIn (Datenaufbereitung für Projekte zur Beschleunigung der Wärmewende).

Das Programm „Accelerate Power“ wurde im März von RWE Power und dem Rhein-Kreis Neuss gemeinsam initiiert. Ziel war es, Start-ups mit Energie-Fokus im Rheinischen Revier zu stärken und innovative Geschäftsmodelle zur Marktreife zu bringen. Das Projekt ist eine thematische Weiterentwicklung des erfolgreichen Programms „accelerate_rkn“. Weitere Informationen zu den Start-up-Fördermöglichkeiten durch die Kreiswirtschaftsförderung stehen im Internet: www.innovationskreis.de.

Quelle-Foto: Rhein-Kreis Neuss/W. Walter, „Accelerate Power“ erfolgreich beendet: Kreiswirtschaftsförderer Robert Abts, Tilman Bechthold, Leiter des Bereichs Forschung und Entwicklung bei RWE Power, und die Finalisten.

Weitere Inhalte: